
Wann: Sa, 29.03.2025 | 15.00 Uhr
max. Spieler-Anzahl: 4
Dauer: 150 Min
Vorführerin: Isy
Feudales Japan – ein Land voller Geheimnisse, Tradition, Ehre und scharfer Klingen! Katanas haben über Schlachten entschieden, Dynastien gestürzt oder mächtige Familien an die Spitze gebracht. Doch hinter diesen Meisterwerken steckt eine jahrhundertealte Kunst – Technik, Disziplin und harte Arbeit in den alten Schmieden Japans. Die Schmiedemeister bewahren uralte Geheimnisse und tragen das Schicksal ganzer Familien in ihren Händen. Jetzt liegt es an dir! Wirst du es schaffen, deine Katanas den mächtigsten Daimyos Japans – oder sogar dem Shogun selbst – anzubieten?
Shogun no Katana ist ein strategisches Eurogame, das dich in die faszinierende Welt des feudalen Japans entführt. Setze deine Arbeiter klug ein, wähle die besten Aufträge der Daimyos, sammle Ressourcen für deine Schmiede und lass Künstler atemberaubende Verzierungen erschaffen. Schicke deine Familienmitglieder in die einflussreichsten Räume des Shogun-Palasts, um wertvolle Privilegien zu erhalten. Und schließlich: Schmiede das beeindruckendste SHOGUN NO KATANA!
Das Herzstück des Spiels ist deine eigene Schmiede. Hier stellst du Katanas her – mit einem innovativen Mechanismus, der es dir erlaubt, eine ganze Reihe oder Spalte gleichzeitig zu aktivieren und so mehrere Katanas auf einmal zu bearbeiten.
Während des Spiels sammelst du Ressourcen, indem du den Markt, den Palast und andere Orte besuchst. Aktivierst du eine Reihe oder Spalte in deiner Schmiede, kannst du passende Ressourcen auf alle betroffenen Katanas verteilen und sie so weiterentwickeln. Aber Vorsicht! Je mehr Katanas du gleichzeitig schmiedest, desto mehr kannst du mit wenigen Aktionen erreichen – aber desto größer ist auch das Risiko, dass sie sich gegenseitig im Weg stehen. Plane klug und baue dein System so effizient wie möglich auf!
Du hast Lust bekommen an der Session teilzunehmen? Dann kannst du dich direkt hier unten über das Formular anmelden.
Ansonsten wird eine Anmeldung vor Ort an unsere Spieleausleihe möglich sein, sofern noch Plätze frei sind.